- Falsche Fehlermeldung beseitigt, die beim Auswählen eines bereits aktiven Pfads erschien.
- Benachrichtigungsverwaltung überarbeitet, um Abstürze zu vermeiden, die ab Android 12 beim Abspielen im Hintergrund auftraten.
- Der Basispfad für Musikdateien kann jetzt auch im Pfadmodus über das Menü ausgewählt werden.
- Das Dateiformat ogg/opus wird von der eigenen Java-Tag-Lese-Bibliothek unterstützt.
- 2.80.1: Absturz behoben, wenn "Zeige Albumlänge"-Einstellung geändert wurde.
- 2.80.2: Kachel-Darstellung repariert. Neues SDK und Bibliotheken.
- 2.80.3: (Play-Store-Version). Einige Meldungen übersetzt.
- 2.80.4: SDK 33, neues Gradle und Bibliotheken.
- 2.80.4: Nur-SAF-Modus unterstützt, wenn Mediendateilesezugriff verweigert wurde.
- 2.80.5: Benachrichtigungen in Android 13 repariert.
- 2.80.6: "Voller Dateizugriff" repariert, benötigt für eigene Datenbank.
- Version für F-Droid (d.h. mit Option "manage external storage", notwendig für die eigene Datenbank).
- Fehler beseitigt: In Android 11 wurde bei fehlendem Albumbild ein leeres statt des Platzhalterbildes angezeigt.
- Wann immer möglich, verwende URIs statt Pfade, gemäß Googles Richtlinien, und vermeide Konvertierung in einen Pfad.
- Weil der JaudioTagger keine URIs, sondern nur Pfade akzeptiert, wird er demnächst aus dem Programm entfernt werden.
- Version für den Play Store (d.h. ohne die Option "manage external storage")
- Android 11: diverse Probleme behoben (Albumbilder, Tagger starten, ...)
- Android 11: Die Play-Store-Version muß leider wegen der neuen Sicherheitsrichtlinien funktional eingeschränkt werden.
- Android 11: Die eigene Datenbank kann nur mit der F-Droid-Version verwendet werden. SAF ist aber möglich.
- Fehlermeldung, wenn die eigene Mediendatenbank nicht geöffnet werden konnte
- Die Titelzeile signalisiert ggf. "SAF"-Modus oder "DB"-Modus (eigene Datenbank).
- API 31.
- Verwende eigene Java-Tag-Lese-Bibliothek statt Jaudiotagger (konfigurierbar).
- Target API 30 (Android 11)
- Korrektur: SAF-Pfade können auch dann geöffnet werden, wenn "Eigene Datenbank verwenden" eingeschaltet ist.
- Korrektur: Unnötiges Neuzeichnen von Albumbildern wird vermieden; trat hauptsächlich im langsamen (!) SAF-Modus auf.
- Vorbis-MOVEMENT*-Tags (in ".ogg"- oder ".flac"-Dateien) angepaßt an "MusicBrainz Picard".
- Absturzursache bei „öffnen mit...“ und „teilen“ beseitigt.
- Bei „öffnen mit...“ und „teilen“ werden Titel und Album-Name ggf. aus dem Dateinamen bzw. Pfad generiert.
- Cover-Bilder werden parallel im Hintergrund erzeugt, damit das Scrollen flüssiger ist.
- Neuere Systembibliotheken und SDK.
- Angepaßt an Android 10 (SDK 29).
- Icons im Übersichts-Einstellungsdialog.
- 2.50.1: Bestätigung anfordern, bevor Play Store geöffnet wird.
- SAF-Unterstützung (mittels des SAF Media Scanner).
- Die Kachelansicht ist nicht mehr „experimentell“.
- Zeilenumbrüche in Künstlernamenlisten werden durch Semikolon ersetzt.
- 2.40.1: SAF-Pfade können geöffnet werden, ohne in den Einstellungen die „eigene Datenbank“ zu aktivieren.
- Automatische Lesezeichen, verwaltet pro Album.
- Die Wiedergabe wird auf Wunsch dort fortgesetzt, wo sie unterbrochen worden war.
- Die Lesezeichenerstellung funktioniert auch, wenn das Programm vom System beendet wird.
- Beim Fortsetzen der Wiedergabe werden die letzten fünf Sekunden wiederholt.
- Langes Betätigen des "floating button" stoppt die Wiedergabe und entfernt Lesezeichen.
- Optionale Album-Kachelansicht (experimentell).
- Scrollbalken für die Abspiel-Ansicht.
- Bei eingeschalteten, aber nicht vorhandenen Untertiteln wird kein falsches Komma mehr angezeigt.
- Diverse Versuche, mysteriöse und seltene Abstürze zu vermeiden.
- 2.11.1: Alben ohne Interpreten werden nicht länger mit "null" angezeigt.
- 2.11.1: Umgehung eines Fehlers im MediaPlayer von Android 9.
- 2.11.1: Absturz im MediaController vermieden.
- 2.11.2: Abspielen mehrerer Stücke wieder repariert.
- 2.11.3: Absturz bei Prozeß-Neustart vermieden.
- Ringförmige Fortschrittanzeige (nur für Android 5 und neuer).
- Konfigurierbar: Innerer Ring zeigt Albumfortschritt an.
- Absturz mit Android 9 vermieden.
- Play/Pause-Zustand der Mediensteuerung und des "Floating Button" bleibt nach Drehen des Geräts erhalten.
- Play/Pause-Zustand der Mediensteuerung ist synchronisiert mit dem "Floating Button".
- Fehlerumgehung für Android-Fehler, der dazu führte, daß das Albumbild auf dem Sperrbildschirm nicht angezeigt wurde.
- Berühren der Album-Kopfdaten schiebt diese zusammen.
- Langes Berühren der Album-Kopfdaten sendet das gesamte Album an den Tagger.
- Navigationsleiste wird auf dem Abspielbildschirm eingefärbt.
- Absturz bei langem Drücken auf eine freie Fläche behoben.
- überflüssige Voreinstellung entfernt.
- einige Texte modifiziert.
- "Collapsing Toolbar" mit "Floating Button" für die Ansicht eines Albums.
- Ermittlung der Höhe der eingeblendeten Steuerung, um das Verdecken von Informationen zu vermeiden.
- Farbschemata ordentlich eingebaut.
- Drei neue Schemata, das alte kann über die Einstellungen reaktiviert werden.
- Wechsel des Farbschemas ist sofort sichtbar, sogar in den Einstellungen selbst.
- Rundes Icon für den runden Startbildschirm.
- Einstellungen umarrangiert für besseren Zugriff.
- Benachrichtigungspriorität speziell für Samsung angepaßt. Warum ist das nötig?!?
- Unnötiges Neuzeichnen auf Samsungs always-on-screen vermieden.
- Play/Pause-Zustand der Mediensteuerung wieder synchronisiert.
- Kontextdialog hat jetzt weißen Hintergrund.
- Änderungen der Voreinstellungen werden sofort für die Albumliste übernommen.
- „lückenlose“ Wiedergabe, soweit von Android unterstützt
- „fast scrolling“ und „section indexer“ für die Albumliste (abschaltbar)
- Albumsortierung ohne Groß-/Kleinschreibung
- "various" wird übersetzt
- erstellt mit SDK 28
- Absturz unter Android 8.1 behoben (bei Benachrichtigungen ohne Kanal).
- Neueres SDK 27.
- Absturzmöglichkeit behoben.
- Absturz bei inkonsistenter Datenbank behoben.
- Hilfetext erweitert
- Unterstützt die vom Classical Music Scanner erzeugte Mediendatenbank.
- Wird diese statt derjenigen von Android verwendet, wird der interne Metadatenleser nicht benötigt.
- Neuer Menüeintrag: Starte Tagger im Browser-Modus
- Neuer Menüeintrag: Starte Scanner
- Neuer Menüeintrag: Lade Albumliste neu
- Mögliche Abstürze behoben, die durch den Neustart des Prozesses verursacht werden (Samsung-spezifisch).
- Größenfestlegung der Album-Titelzeile korrigiert, der Fehler trat mit v1.43 und 1.44 auf.
- Umgehung für Android-Fehler: Das System liest nicht das Metadaten-Feld "album artist".
- Umgehung für Android-Fehler: Das System liest nicht das Metadaten-Feld "year" bei FLAC-Dateien.
- Album-Kopfdaten so umgestellt, daß der Komponist über dem Titel angezeigt wird.
- Möglichen Absturz behoben, der durch den Neustart des Prozesses verursacht wird.
- Automatische Größenberechnung für Bilder in Album-Liste (aus Opus 1 Music Player) in [mm] statt [Pixel].
- Bei Alben ohne mehrteilige Werke und mehr als einem Stück: Gibt es einen Album-Komponisten, ein Album-Jahr oder Album-Interpreten,
werden die entsprechenden Daten im Kopf angezeigt statt vor bzw. nach jedem einzelnen Stück.
- Die Album-Kopfdaten werden so dargestellt, daß kein Scrollen des Texts mehr notwendig ist.
- Noch nicht berechnete Albumlängen werden nicht mehr als 00:00 dargestellt, sondern weggelassen.
- Durch langes Drücken auf ein Stück ("track") kann der Classical Music Tagger direkt im Programm aufgerufen werden.
Ist er nicht installiert, wird der Play Store geöffnet.
>- Stabilitätsverbesserungen
- Fehlende gegenderte Form hinzugefügt: Das "*" ist verbindlich für Parteimitglieder*innen der „Grünen“ (-> https://www.gruene.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/BDK_2015_Halle/BDK15_Geschlechtergerechte_Sprache.pdf).
- WICHTIG: Die Zeichenkette „unbekannter Komponist“ (in Benachrichtigungen) wird jetzt auch gegendert. Die Version für Bündnis90/DieGrünen lautet z.B. „unbekannte*r Komponist*in“.
- Hilfetext enthält technische Informationen über die verwendeten Metadaten („tags“).
- Umgestellt auf SDK 26 (vorher: 25).
- Bluetooth-Autoradio wird nun auch mit Android 5 unterstützt (bisher: Android 6).
- Neuer Benachrichtigungs-Stil (ab Android 6): System mit Medien-Steuerung. Man beachte, daß wegen eines Betriebssystemfehlers unter Android 6 diese grau statt weiß werden. Unter Android 7 passiert das nicht.
- Album-Bild als Hintergrund auf dem Sperrbildschirm (ab Android 5).
- Intern: Kompatibilitäts-Schicht von "media session" entfernt und Benachrichtigungen ausgelagert.
- Weiterer Bluetooth-Autoradio-Modus: Verwende Album-Anzeige für Komponist und Werk (ungetestet mangels Ausrüstung...).
- Fehler von Version 1.30 behoben: Alben ohne Titelbild müssen Symbolbild haben, nicht das vorher angezeigte.
- Titelnummern auf dem Bluetooth-Autoradio beginnen mit 1, nicht mit 0. Man beachte aber, daß Titelnummern wegen eines Betriebssystemfehlers mit Android 6 überhaupt nicht übertragen werden.
- Mögliche Abstürze bei defekten Audiodateien behoben.
- Bluetooth-Autoradio zeigt Metadaten in zwei Modi an, siehe Einstellungen.
- Bluetooth-Autoradio zeigt Play/Pause-Zustand und Abspielposition jetzt korrekt an.
- Bluetooth-Autoradio kann die App fernsteuern mit "Play", "Pause", "Next Track" und "Previous Track".
- Bluetooth-Autoradios werden nur noch ab Android 6 unterstützt.
- Startdialog mit der Liste der Änderungen.
- Absturz in Android 4.4 behoben (->https://stackoverflow.com/questions/44408617/android-crash-on-boot-mediabuttonreceiver-may-not-be-null).
- Nullzeiger-Überprüfungen hinzugefügt, versuchsweise gegen die gelegentlichen "reflection crashes" (->https://stackoverflow.com/questions/44073861/play-store-crash-report-illegalstateexception-on-android-view-viewdeclaredoncl/46435279#46435279).
- Bluetooth-Autoradio zeigt nun an: Album, Titel und Interpreten (aber weder Komponist noch Werk).
- "Media Play Service" neu geschrieben, für Langzeitstabilität (wenn die Benachrichtigung mit den Steuerelementen mehr als drei Tage bleiben).
- Abspiel-Modi entfernt (zu kompliziert für den neuen "Service").
- Auch in der Ansicht der Stücke ändern die Lautstärketasten nun die Medienlautstärke, nicht die des Weckers.
- iTunes-"Tags" für klassische Musik werden unterstützt (Werk und Sätze).
- "Track"-Nummern wie "2001" werden nun als "2/1" dargestellt (hier: Stück 1 der zweiten CD des Albums).