Programmänderungen

Version 2.63

- Pfad-Filterliste für Android-Datenbank.
- Absturz behoben beim Start des Taggers in Android 13.
- Benachrichtigungen für Android 12 und neuer angepaßt, um Abschneiden von Inhalten zu vermeiden.
- Debug-Einstellungen für Metadaten in den entsprechenden Abschnitt verschoben.
- Behandlung des Audiobook-Ordners und Pfadverwaltung unter Android 11 und neuer verbessert.
- JaudioTagger-Bibliothek entfernt.
- 2.63.1: behoben: Benachrichtigung blieb stehen.
- 2.63.2: API 34

Version 2.62

- Benachrichtigungsverwaltung überarbeitet, um Abstürze zu vermeiden, die ab Android 12 beim Abspielen im Hintergrund auftraten.
- Der Basispfad für Musikdateien kann jetzt auch im Pfadmodus über das Menü ausgewählt werden.
- Die Pfade für Datenbank und Komponisten- und Interpretenbilder können in den Einstellungen zurückgesetzt werden.
- Zwei Benachrichtigungsmodi ohne Möglichkeit zum Aufklappen hinzugefügt.
- Medien-Benachrichtigungen angepaßt an Android 13.
- Kleinere Benachrichtigungen für Android 12, wegen der breiten Ränder und kleineren Nutzfläche.

Version 2.61

- Konzeptfehler in Android 10 und neuer: Dateien im Verzeichnis "Audiobooks" werden auch bei Verwendung der Android-DB unterstützt, jedoch ohne Albumbilder.
- Info für Musikstücke, Werke oder Alben zeigt echten Pfad statt "media content Uri".
- Fehlfunktion behoben für den Fall, daß eine Audio-Datei keine Metadaten enthält.
- Fehlfunktion behoben für den Fall, daß eine Audio-Datei Metadaten enthält, dort aber keinen Titel.
- Debug-Hilfe hinzugefügt, bei der die interne Datenbank bei jedem Programmstart neu erstellt wird.
- Ab Android 11 funktioniert die "Ordner"-Ansicht trotz "media content uri".
- Neues SDK und Programmbibliotheken.
- 2.61.1: Funktioniert wieder mit Android 13.
- 2.61.2: Funktioniert wieder mit Android 7 und älter.
- 2.61.3: Benachrichtigungen in Android 13 repariert, automatischer Neustart für Datenbankzugriff.

Version 2.60

- Target API 32 (Android 13) und neueres SDK und Bibliotheken.
- Version für F-Droid (voller Dateizugriff kann freigeschaltet werden).
- Unter Android 11 kann der volle Dateizugriff zur Laufzeit freigeschaltet werden, damit man die vom Scanner-Programmen erzeugte Datenbank verwenden und Komponistenbilder herunterladen kann.
- Verwende eigene Java-Bibliothek zum Lesen von Metadaten (statt Jaudiotagger, konfigurierbar), mit ogg/opus-Unterstützung.
- Problem mit Samsung-Gerät behoben (Android 11): Bei Verwendung der Systemdatenbank schienen alle Alben leer zu sein.
- Ordner-Ansicht im SAF-Modus repariert.
- Der SAF-Modus kann über die Einstellungen dauerhaft beibehalten werden. Verlassen über Abbruch der SAF-Pfadauswahl.
- Der DB- oder SAF-Modus wird oben im Bildschirm signalisiert.
- 2.60.1: Media Controller zeigt korrekten Zustand nach Drehen des Geräts an.
- 2.60.1: Neue Bibiliotheken.
- 2.60.2: Test-Code eingebaut, um den Android-Fehler "Meucheln des Media Play Service" zu vermeiden.
- 2.60.3: Fehlerbehebung: Albumbild in Benachrichtigung fehlte in den SAF-Modi.

Version 2.50

- Bilder werden parallel im Hintergrund erzeugt, damit das Scrollen flüssiger ist.
- Vorbis-MOVEMENT*-Tags (in ".ogg"- oder ".flac"-Dateien) angepaßt an "MusicBrainz Picard".

Version 2.40

- Angepaßt an Android 10 (SDK 29).
- Icons im Übersichts-Einstellungsdialog.
- "Media Style Notification" repariert (Waren die Icons zu groß?).
- Ordner-Ansicht repariert.
- Bestätigung anfordern, bevor Play Store geöffnet wird.
- „Öffnen mit ...“ und „Teilen ...“, auch mit mehreren Dateien und auch aus der „Cloud“.
- "Adaptive Application Icon" (Vektorgrafik mit Hintergrund).

Version 2.30

- SAF-Unterstützung (mittels des SAF Media Scanner).
- Sicherheitsabfrage gegen "Zip Path Traversal Vulnerability".

Version 2.20

- Automatische Lesezeichen pro Datei. Aus technischen Gründen müssen Wiedergabelisten neu angelegt werden.
- Optionale Kachelansicht für Alben, Werke, Komponisten, Interpreten und Genres.
- Verbesserungen bei Komponisten- und Interpreten-Gruppen: Zeilenvorschub als Trenner, spezielles Symbolbild, einfachere Konfiguration.
- Kreisförmige Fortschritt-Animation beim Programmstart.
- Komponisten- und Interpreten-Bilder werden erst dann gesucht, wenn sie benötigt werden. Das beschleunigt den Programmstart signifikant.
- Langes Betätigen des gelben "floating button" kopiert alle Werke oder Alben in die Wiedergabeliste, hilfreich mit Textsuche.
- Alle Filter können auf einmal entfernt werden.
- Zusätzlich zu "folder.jpg" werden "AlbumArt.jpg" und "albumart.jpg" als Bilder für Ordner akzeptiert (wegen Samsung und LG).
- Experimentell: Manuell festgelegte Pfade für Komponisten- und Interpreten-Bilder.
- Experimentell: Komponistenbilder über „Einstellungen/Metadaten“ herunterladen und installieren. Achtung: Beim Testen wurde ein Konflikt mit Blokada beobachtet.
- Experimentell: In jedem der angegebenen Verzeichnisse wird, falls vorhanden, eine Namen-Alias-Liste ausgewertet.

Version 2.15

- Änderungshistorie umformatiert
- Neue Gradle-Version

Version 2.14

- Experimentell: Komponistenlisten mit Semikolon als Trennzeichen (nur wenn außerhalb von Klammern).

Version 2.13

- Hilfetext korrigiert.
- Verbesserte Fehlerbehandlung beim MediaPlayer.
- Absturz auf Samsung-Gerät vermieden.
- 2.13.1: Abspielen mehrerer Stücke wieder repariert.

Version 2.12

- Die Wiedergabeliste kann jetzt über das Kontextmenü umsortiert werden („nach oben“ und „nach unten“).
- Fehler behoben, der in seltenen Fällen im Modus Auto-Wiederholung die Wiedergabe beim Stückwechsel beendete.
- Fehlerumgehung für leeren "floating button" (das ist ein Fehler im Android).

Version 2.11

- Für Werke kann das Bild des Komponisten, des Interpreten oder des Albums verwendet werden.
- Änderungen an den Einstellungen werden automatisch übernommen (alle Android-Versionen)...
- ... und sofort (wegen Systemfehlern erst ab Android 7).
- Farbschemata umsortiert.
- v2.11.1: Umgehung eines Android-Fehlers, der zum Verschwinden des Albumbildes auf dem Sperrbildschirm bei Stückwechsel führte.

Version 2.10

- Umgehung von Samsungs „Beende-plötzlich-Wiedergabe“-Fehler. Trat auf anderen Geräten nicht auf.
- Benachrichtigungspriorität speziell für Samsung angepaßt. Warum ist das nötig?!?
- Einige Einstellungen sind in eine neue Kategorie verschoben.
- Komponist „Felix Mendelssohn Bartholdy“ wird nun unter „M“ einsortiert, nicht unter „B“ (Hack).
- Das Sortieren der Komponisten nach Nachname ist abschaltbar.
- Werke mit gleichem Namen, aber unterschiedlichen Komponisten werden wieder korrekt getrennt. Der Fehler war ziemlich neu.
- „Alben mit gleichem Namen zusammenfassen“ wird ignoriert, wenn nicht die Android-Datenbank verwendet wird.
- „Steuerung immer einblenden“ verhindert, weil das nie funktioniert hat.
- Farbschema wird direkt übernommen.
- Orange Farbschema hinzugefügt.
- Grünes Farbschema ist schlichter.

Version 2.00

- Neue Liste „Auswahl“ für ausgewählte Alben oder Werke, bevor sie in die Wiedergabe gelangen.
So kann man während der Wiedergabe die Musik durchsuchen, ohne die Wiedergabeliste zu ändern.
- Kontextmenü erweitert um „Wiedergabe“, als Abkürzung unter Umgehung der „Auswahl“-Liste
- Langer Druck auf die gelbe PLAYLIST-Schaltfläche in der „Auswahl“-Liste kopiert die Auswahl in die Wiedergabeliste.
- „fast scroll“-Modus mit „section indexer“ für Alben, Komponisten, Werke, Interpreten.
- „lückenlose“ Wiedergabe (soweit von Android unterstützt)
- Kontextmenü auch für Alben und Werke
- Alben- und Interpretensortierung ohne Berücksichtigung von Groß-/Kleinschreibung
- Fehler behoben: Alben mit gleichen Namen erhalten die korrekten Musikstücke zugewiesen.
- hellgrünes Farbschema hinzugefügt
- einige Farben für bessere Lesbarkeit geändert
- kleinere Verbesserungen und Fehlerkorrekturen
- Neues SDK 28

Version 1.83

- experimentell: Interpretenlisten mit Semikolon oder Komma als Trennzeichen (nur wenn außerhalb von Klammern)

Version 1.82

- INFO-Dialog auch für Werke und Alben.
- Einige Verbesserungen der Tagger-Bibliothek übernommen.

Version 1.81

- Absturz unter Android 8.1 behoben (bei Benachrichtigungen ohne Kanal).

Version 1.80

- Liest wahlweise die vom Classical Music Scanner generierte Datenbank statt derjenigen von Android.
- Fehler behoben: Wiedergabelisten überleben nun einen Neuaufbau der Medien-Datenbank.
- Verwendet neueres SDK.

Version 1.73

- Scrollbalken und Bedienfelder werden korrekt aktualisiert, wenn das Gerät nach dem Ende des Abspielens eingeschaltet wird.
- Hauptmenü genderbar in zehn Geschmacksrichtungen; die „x“-Form paßt zu allen gegenwärtigen und zukünftigen Geschlechtern.

Version 1.72

- Absturzursache unter Android 8 vermieden.
- Beim Hinzufügen von Objekten wird die Wiedergabe nicht abgebrochen.
- Fehlende gegenderte Form hinzugefügt: Das "*" ist verbindlich für Parteimitglieder*innen der „Grünen“ (-> https://www.gruene.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/BDK_2015_Halle/BDK15_Geschlechtergerechte_Sprache.pdf).
- WICHTIG: Die Zeichenkette „unbekannter Komponist“ (in Benachrichtigungen) wird jetzt auch gegendert. Die Version für Bündnis90/DieGrünen lautet z.B. „unbekannte*r Komponist*in“.

Version 1.71

- Genre-Icons für Hörbuch, Kammermusik, Oper, Sinfonie, Sonate, Sprache.

Version 1.70

- Einteilige Werke mit selbem Komponisten, Album, Interpreten und Jahr werden in der Wiedergabeansicht
insofern zusammengefaßt, als die entsprechenden Informationen nur einmal dargestellt werden, wie bei einem mehrteiligen Werk.
Das spart viel Platz auf dem Bildschirm, etwa bei Filmmusik-Alben oder Pop.
- In der Wiedergabeliste wird der Komponist kursiv und in einer anderen Farbe dargestellt.
- Fehler im Android umgangen: FLAC-Dateien werden immer mit Jahr = 0 angegeben.
- Das Album-Jahr wird hinter den Interpreten angezeigt.
- Hilfetext erweitert und aktualisiert.
- Im Modus „Nach jedem Titel anhalten“ wird der Titel (bei mehrsätzigen Werken: der Satz) nur dann wiederholt, wenn laut Menüeintrag gewünscht.

Version 1.60

- Langes Berühren eines Objekts in der Wiedergabeliste öffnet ein Kontextmenü:
- Kontextmenü INFO: Zeigt Informationen für eine Datei. Wird bei Werken und Alben ignoriert.
- Kontextmenü TAGGER: Startet den Metadaten-Editor für die Datei, das Werk bzw. das Album, d.h. alle zugehörigen Stücke.
- Kontextmenü ENTFERNEN: Entfernt das Stück, das Werk oder das Album aus der Wiedergabeliste und formatiert sie ggf. neu.
- In den Einstellungen kann man festlegen, daß Komponistennamen in der Form "Schmidt, Eva" angezeigt werden sollen.
- Die Dauer wird nicht mehr unterschlagen für einteilige Werke.
- In der Wiedergabe-Ansicht werden bei Werken die Interpreten nicht mehr oben und unten angezeigt, sondern nur noch unten.
- Untertitel-Ansicht repariert, kein "null" mehr.
- Fehlende englische Lokalisierung ergänzt.

Version 1.53

- Neuer Metadaten-Editor für Musikdateien: Classical Music Tagger. Das Programm ist noch nicht offiziell veröffentlicht ("beta") und noch nicht ausgiebig getestet, siehe die Produktseite im Play Store!
- Der Metadaten-Editor kann direkt von der Wiedergabeliste über das Menü aufgerufen werden. Ist das Programm noch nicht installiert, führt der Aufruf über den Menü-Eintrag zum entsprechenden Eintrag im Play Store.
- Fehlerkorrektur: Einzeldateien in der Ordneransicht können nun in die Wiedergabe übernommen werden.

Version 1.52

- Absturz bei zweien der Bluetooth-Modi behoben. Beim Standard-Modus (Pop) trat der Fehler nicht auf. - Umgestellt auf SDK 26 (vorher: 25).

Version 1.51

Erweiterung:
- Wiederholfunktion über Hauptmenü in der Wiedergabe-Ansicht ein- und ausschalten
Fehlerbehebungen:
- Informationen über Stück-Nummer und Anzahl bei BT-Autoradio korrigiert.
- „Nächstes Stück“-Einstellungen: Beschreibung korrigiert.
Fehlerumgehungen:
- Stück überspringen oder zurück: führte bei einem Testgerät zu Abspielproblemen.

Version 1.50

Fehlerumgehungen:
- Auf einigen Geräten mit Android 6 und neuer funktioniert der Dateizugriff beim ersten Programmstart nicht, d.h. wenn der Benutzer gefragt worden ist, ob er den Zugriff gestattet. Dieser Fehler tritt z.B. beim Nexus 7 auf, beim Nexus 5 aber nicht. Der Fehler ließ sich bisher über den Menüpunkt "Interne Datenbank zurücksetzen" umgehen und wird jetzt automatisch erkannt und gemeldet.
Erweiterungen:
- Persistente, benannte Wiedergabelisten eingeführt (permanent gespeichert)
- Aktuelle Wiedergabeliste bleibt bei Neustart erhalten.
- Langer Druck auf benannte Wiedergabeliste löscht diese nach Rückfrage.
- Langer Druck auf Musikstück in der Wiedergabeliste zeigt detaillierte Informationen.
- Aufklappmenü umsortiert und farbig gemacht: erst Quellen, dann Filter (blau), dann die Wiedergabe (grün).
- Neuer "Floating Action Button" für die Funktion „gehe zur Wiedergabe“
- Einstellungen umarrangiert.
- Hilfetext teilweise neu geschrieben.

Version 1.40

Erweiterung:
- Komponistenbilder können z.B. von hier geladen werden. Lizenzhinweise im Archiv. Archiv z.B. im Verzeichnis Pictures entpacken!
Fehlerbehebungen:
- Beim Start eines Musikstücks zeigt der "Controller" das korrekte Symbol an: PAUSE.
Verbesserungen:
- Änderungsliste automatisch und übers Menü (diese hier).
- Bluetooth-Autoradios zeigen Meta-Daten an, und das Programm kann übers Autoradio ferngesteuert werden.
- Bluetooth-Autoradio zeigt Metadaten in drei Modi an, siehe Einstellungen.
- STOP-Kommandos vom Bluetooth-Autoradio können als PAUSE behandelt werden, siehe Einstellungen.
- Album-Bild als Hintergrund auf dem Sperrbildschirm (ab Android 5).
- Neuer Benachrichtigungs-Stil (ab Android 6): System mit Medien-Steuerung. Man beachte, daß wegen eines Betriebssystemfehlers unter Android 6 diese grau statt weiß werden. Unter Android 7 passiert das nicht.

Version 1.32

- sorry, no more support for older than Android 4.4 (too much work and no test device)
- possible crash cause in UI avoided
- avoid crashes due to corrupt audio files
- avoid crashes due to corrupt Android media database

Version 1.31

- possible crash cause in UI avoided
- possible crash avoided caused by corrupt mp3 files
- possible crash avoided caused by illegal tag values

Version 1.30

- Music Play Service rewritten for better stability, especially for long-term-notifications (more than two days).
- avoid crash due to missing audio file
- avoid crash due to "fragment state loss"
- avoid crashes due to corrupt audio files
- avoid crashes due to invalid Android database entries

Version 1.23

- Abstürze infolge inkonsistenter Android-Musikdatenbank vermieden.

Version 1.22

- Diverse Stabilitätsverbesserungen wurden vorgenommen, insbesondere werden Abstürze vermieden, die auftraten, wenn das Programm z.B. über Nacht nicht verwendet wurde, aber im Hauptspeicher blieb.
- Das Program erhält beim Programmstart mehr Hauptspeicher vom System, um Programmabstürze wegen Speichermangels auf Geräten mit wenig RAM (Nexus S: 386 MB) zu vermeiden.
- Während der Datenbankerstellung wird regelmäßig die "garbage collection" von Java aufgerufen, um Programmabstürze wegen Speichermangels auf Geräten mit wenig RAM zu vermeiden.
Man beachte, daß das Problem bei dem gleichen Gerät und ART statt Dalvik nicht auftritt (tatsächlich getestet mit dem gleichen Gerät, nicht demselben!).
- Die Farbe des Fortschrittbalkens am unteren Bildschirmrand wurde an das Farbschema angepaßt.
- Beim Drehen des Geräts während der Initialisierung werden die Fortschrittsmeldungen nicht mehr unterdrückt.

Version 1.21

- Stabilitätsverbesserungen: Statt auf die Beendigung der parallel ausgeführten Datenbank-Operationen zu warten, wird nun eine entsprechende Meldung mit der „Bitte um Geduld“ angezeigt.
Das neue Verhalten soll "Programm antwortet nicht"-Fehler (ANRs) vermeiden, die beim Programmstart auftreten konnten, während die Datenbank (neu) erstellt wurde.
- Man beachte, daß die gesamte Datenbank eingelesen (geht schnell) bzw. neu erstellt sein muß (dauert etwas länger), ehe die anderen Bildschirme (Komponisten, Werke, ...) verfügbar sind.

Version 1.20

- Für die Unterstzung proprietärer Metadaten ab iTunes 12.6 die wichtigsten Änderungen von jaudiotagger 2.2.6 übernommen

Version 1.11

- Fehler behoben: Listenpositionen sollten jetzt beim Drehen des Geräts erhalten bleiben.
- Markierungsfehler tolerieren: Führende und angehängte Leerzeichen werden beim Einlesen entfernt.

Version 1.10

- Programmdefinierte Benachrichtigungen eingebaut. Darüber läßt sich das Programm nun auch auf dem Sperrbildschirm bedienen.
- Die Benachrichtigungen sind konfigurierbar über „Einstellungen“ -> „Wiedergabemodi“ -> „Benachrichtigungen“:
-- Kompakt: Zeigt viel Text und ein schlankes Wiedergabe/Pause-Bedienfeld. Kann vergrößert werden und zeigt dann Albumbild und Wiedergabesteuerung.
-- System: Verwendet die Systembenachrichtigungen ohne Bedienfelder und ohne vergrößerte Ansicht.
-- Ausführlich: Zeigt auch in der kleinen Ansicht ein Albumbild und Bedienfelder.

Leider wurden die System-Benachrichtigungen in Android 7 so verändert, daß die dritte Zeile mit der Satzbezeichnung ("Allegro") statt unten nun oben rechts landet. Das ist häßlich. Außerdem kann man das Aussehen der nicht-vergrößerten Ansicht nicht mehr den Systemmeldungen anpassen. Als Folge sehen die programmdefinierten Benachrichtigungen wie Fremdkörper aus, auch weil sie alle zu klein sind. Das ist ein Design-Fehler ("bug") von Android 7.

- Abschiedmeldungen sind jetzt in den Einstellungen abschaltbar.
- Neue Methode für "build time" im "Über"-Dialog.
- Neueres SDK verwendet