Dynamischer Hilfetext, bibkatalog.de
Suche in allen Suchfeldern (z.B. Autor, Titel, Verlag etc.)nach den eingegebenen Begriffen.
* ersetzt mehrere Zeichen.
? ersetzt genau ein Zeichen.
Mehrere Begriffe nebeneinander werden automatisch mit "und" verknüpft.
Beispiel:
- würzburg* mittelalter
Ergebnis: Nicht nur Titel zu Würzburg im Mittelalter, sondern auch
Titel zum Mittelalter (allgemein), die in Würzburg erschienen sind.
Suche in allen Suchfeldern (z.B. Autor, Titel, Verlag etc.)nach den eingegebenen
Begriffen.
* ersetzt mehrere Zeichen.
? ersetzt genau ein Zeichen.
Mehrere Begriffe nebeneinander werden automatisch mit "und" verknüpft.
Beispiel:
- würzburg* mittelalter
Ergebnis: Nicht nur Titel zu Würzburg im Mittelalter, sondern auch
Titel zum Mittelalter (allgemein), die in Würzburg erschienen sind.
Definieren Sie die von Ihnen gesuchte Sprache.
Verwenden Sie möglichst aussagekräftige Wörter aus dem Titel
oder Untertitel (keine Artikel, Präpositionen etc.).
Wenige Suchwörter genügen in der Regel. Begriffe in "Anführungszeichen" werden in der
eingegebenen Reichenfolge gesucht (Phrasensuche).
Bitte achten Sie auf die grammatikalische Form der
Stichwörter.
* ersetzt mehrere Zeichen
? ersetzt genau ein Zeichen
Beispiele:
- psycho* findet Psychologe, Psychoanalyse, psychotisch
- me?er findet Meier und Meyer
Meist genügt die Eingabe des Nachnamens.
Außer dem Autor sind der erste Herausgeber oder der erste Mitarbeiter suchbar.
Eine Kombination mit dem Feld Titel(wörter) kann das Ergebnis
präzisieren.
Im Index können Sie vorhandene Namen einsehen und in
die Suchmaske übernehmen.
Beispiele:
Schlagwörter (meist deutsch und immer im Singular) beschreiben den Inhalt eines Werkes und erschließen damit Literatur zu einem bestimmten
Thema.
Nutzen Sie den Index!
Dort werden Ihnen alle vergebenen Schlagwörter angezeigt, passende
Schlagwörter können Sie in die Suchmaske übernehmen.
Beispiel:
- Suchziel: Literatur zum Einsatz von Blogs im Marketing
1. Suchfeld Schlagwort: web log
2. Suchfeld Schlagwort: marketing*
Hilfreich bei kurzen, wenig aussagekräftigen
Titeln, weil die Trefferanzahl übersichtlicher wird (z.B. Deutsche Geschichte)
Titel Wort für Wort (einschl. Artikel am Anfang) eingeben. Die Begriffe werden in genau
dieser Form und Reihenfolge gesucht.
Längere Titel müssen Sie nicht voll ausschreiben (Bitte trunkieren mit "*").
Beispiele:
- Der Spiegel
- Planen und Gestalten*
Hilfreich bei der Suche nach Schriften, die von
Institutionen/Körperschaften veröffentlicht wurden.
Beispiele für Institutionen:
Vereine, Universitäten, Institute, Staaten, Symposien, Kongresse, Firmen
Im Index können Sie vorhandene
Institutionen einsehen und in die Suchmaske übernehmen.
Beispiele:
- vdi
- geodaetische ?ommission
Die Nummern dienen der eindeutigen Identifizierung eines
Werkes.
Die Eingabe ist mit und ohne Bindestriche
möglich.
ISBN = International Standard Book Number für
Bücher
ISSN = International Standard Serial Number für
Zeitschriften
ISMN = International Standard Music Number für
Notendrucke
Beispiele:
- 3-409-23147-1
- 978-3-472-07873-9
Suchbar sind hier auch Norm-Nummern, z.B. von DIN-Normen,
VDI-Richtlinien usw.
Jede Signatur (=Buchnummer) enthält eine Systemstelle, die das
Thema des jeweiligen Buches widerspiegelt und
gleichzeitig die Aufstellung im Regal bestimmt.
Beispiele:
Buch: |
Arbeit mit Gruppen von A. Metzinger |
Signatur: |
1000/DS 5300 M596(2)st |
Enthält Systemstelle: |
DS 5300 |
Die Notation DS 5300 können Sie mit Hilfe der
Regensburger
Verbundklassifikation aufschlüsseln.
D |
Pädagogik |
|
DS |
Sozialpädagogik, Sozialarbeit |
|
DS 5000 - DS 5600 |
Methoden und Arbeitsformen |
|
DS 5300 |
Arbeit mit Familien und Gruppen |
Die Signatur (=Buchnummer) legt den Standort eines Buches eindeutig fest.
Sie befindet sich bei Büchern am Buchrücken.
Beispiel:
- 1000/DS 5300 M596(2)st
1000 = Standortkennzeichen
DS 5300 = Systemstelle
M596(2)st = individualisierende Elemente
Geben Sie hier das Erscheinungsjahr in vierstelliger Form ein.
Zur einschränkenden Suche verwenden (z.B. Schlagwort Mediation und Jahr 2010
findet Literatur zur Mediation aus dem Jahr 2010).
Beispiele:
- 2010 (alles, was 2010 erschienen ist)
- >2010 (alles, was nach 2010 erschienen ist)
Eingabe von Zeiträumen unter
"Suche eingrenzen" → "Jahr von bis".
Wichtig:
Teile von mehrbändigen Werken und Zeitschriftenjahrgänge sind über dieses Feld nicht suchbar.
Sucheinschränkung nach Verlagsort.
Verlagsorte werden in der Originalsprache aufgenommen,
z.B. Moskva.
Bei mehreren Verlagsorten ist nur der erstgenannte
suchbar.
Beispiele:
- frankfurt suhrkamp
- *gruyter
Zur Suche nach dem Verlag und/oder Verlagsort.
Beispiele:
Frankfurt Suhrkamp
*gruyter
Suche nach einem Band aus einer Reihe, bei dem nur der
Reihentitel, nicht aber der Titel des Einzelbandes bekannt ist. Gilt
nicht für Bände einer Zeitschrift oder Zeitung.
Aussagekräftige Begriffe des Reihentitels eingeben, evtl. durch die Bandzahl
präzisieren.
Beispiel:
- Schriftenreihe Juristischen Schulung 21
Schränken Sie hier die Suche auf Medien mit einer bestimmten äußeren Form ein.
Wählen Sie die gewünschte Sprache der Medien.
In der Suchhistorie werden Ihre bisher durchgeführten Suchanfragen gespeichert, wobei die zuletzt gestellte Anfrage an
oberster Stelle steht.
Geben Sie hier die Erscheinungsjahre in vierstelliger Form
ein.
Dieses Suchkriterium ist nur in Kombination mit anderen
sinnvoll.
Nicht verwenden bei mehrbändigen Werken und Zeitschriftenjahrgängen!
Beispiel:
alles, was bis einschl. 1850 erschienen ist
2000 - 2003 |
alles, was von 2000 bis einschl. 2003 erschienen ist |
- 1850 |
2002 - |
alles, was nach 2001 erschienen ist |
Schränken Sie hier die Suche auf Medien mit einer bestimmten äußeren Form ein.
Sie sehen hier die Bibliothek, in der Sie sich gerade befinden bzw. in der Sie Ihre bestellten Medien abholen möchten.
Abhängig von der ausgewählten Zweigstelle werden Ihnen z.B. genaue Angaben zum Ausleihstatus angezeigt.
Suchen Sie gezielt im Bestand einer ganz bestimmten Bibliothek.